• Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Stadtwerke / Versorger
  • Über enviaM
  • Karriere
    Elektroauto wird geladen

    So funktioniert das Notladen eines Elektroautos

    In der Regel liefert der Automobilhersteller neben dem Typ-2-Stecker-Ladekabel auch ein Notlade-Kabel für den Anschluss an der Haushaltssteckdose (Schuko-Steckdose) mit. Das Laden an einer Schuko-Steckdose stellt einen technischen Grenzfall dar und eine objektive Gefahr für den Elektrofahrzeugnutzer. Erfahren Sie hier, warum Sie Ihr E-Auto nicht an einer Haushaltssteckdose laden sollten.

    Viele Notlade-Kabel von Elektrofahrzeug-Herstellern verfügen über Temperatursensoren an den Steckerstiften, wodurch bei Überhitzung der Steckdose die Abregelung oder Abschaltung des Ladevorgangs erfolgt. 

    Beim Laden an einer Schuko-Steckdose sind immer Sie in der alleinigen Haftung. Daher empfehlen wir die Nutzung des Notladekabels wirklich nur im Notfall.

    Darauf sollten Sie beim Notladen Ihres Elektroautos achten:

    innogy_picto_clock_p_RGB

    Prüfen Sie im Notfall die Steckverbindung per Hand auf Erwärmungen nach 5 Minutennach 15 Minuten und einer Stunde!

    innogy_picto_flame_p_RGB

    Stellen Sie eine Erwärmung fest, brechen Sie sofort den Ladevorgang ab! Riskieren Sie keinen elektrischen Schadensfall! Schützen sie Ihr Leben und schützen Sie sich vor den materiellen Folgen!

    innogy_picto_socket_p_RGB

    Nutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel zwischen Schuko-Steckdose und Notladekabel!

    War der Inhalt dieser Seite für Sie hilfreich?


    Datenschutzeinstellungen