Risikohinweis: Bei Abschluss des Produktes BusinessStrom spot ergeben sich für den Kunden im Vergleich zu einem Stromvertrag mit einem festen Energiepreis (Festpreisvertrag) sowohl Chancen als auch Risiken. Der Energiepreis steht nicht im Voraus fest, sondern wird durch die am Spotmarkt der Strombörse der EEX gebildeten Stundenpreise bestimmt. Der jeweilige Energiepreis unterliegt damit täglichen Schwankungen.
Fragen und Antworten (FAQ)
Das interessiert unsere Kunden zum dynamischen Stromtarif
-
Anstatt eines festen Strompreises zahlen Sie einen Energiepreis, der an den stundenaktuellen Börsenpreis für Strom gebunden ist. Wie bei einem Tarif mit einem festen Energiepreis kommen noch staatlich veranlasste Steuern, Umlagen, Abgaben und sonstige verbrauchsabhängige Kosten sowie ein Grundpreis (verbrauchsunabhängiger Preisbestandteil) hinzu. -
Generell vorteilhaft ist ein dynamischer Tarif für Unternehmen, die zu Zeiten produzieren
oder ihren Strombedarf in die Stunden verlagern können, die besonders günstig sind.
Geplant werden kann einen Tag im Voraus.
Besonders eignen sich dynamische Tarife deshalb für Kunden mit Anlagen, deren Einsatz
sich kurzfristig und flexibel planen lässt wie Kompressoren oder Drucklufterzeugung.
Auch Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge bieten dieses Einsparpotenzial.
-
Im Gegensatz zu einem festen Strompreis orientiert sich beim dynamischen Tarif Ihr Energiepreis am stundenaktuellen Börsenpreis und spiegelt damit fortlaufend die Marktentwicklung wider. Sie können aktiv auf Ihre Stromkosten Einfluss nehmen, indem Sie Ihren Stromverbrauch zeitlich anpassen. Ein Stromprodukt mit fixiertem Energiepreis zeichnet sich durch eine bessere Kalkulierbarkeit der Stromkosten aus, die zu jeder Tageszeit gleich sind.
-
Geräte wie Wärmepumpen oder Elektroautos eignen sich besonders für einen dynamischen Stromtarif, da sich diese flexibel einsetzen lassen. Aber auch Maschinen, deren Einsatz sich kurzfristig und flexibel planen lässt, sind für diese Art von Tarif geeignet. -
Um den BusinessStrom spot nutzen zu können, benötigen wir Ihre stündlichen Verbrauchsdaten. Diese erhalten wir über registrierende Leistungsmessung. -
Der Einkaufspreis des Stroms an der Strombörse wird 1:1 an Sie weiterberechnet. Wenn der Strompreis an der Börse sinkt, sinkt also auch Ihr Strompreis. Der Abrechnung liegt der zum Verbrauchszeitpunkt geltende Preis an der Strombörse EPEX Spot Day-Ahead zugrunde. Wie alle Stromtarife beinhaltet der dynamische Tarif auch einen festen Kostenblock. Dieser ist unabhängig vom Börsenpreis und beinhaltet staatliche Umlagen, Abgaben, Steuern und sonstige Kosten. -
Falls sich der dynamische Stromtarif nicht mehr für Sie rechnet, können Sie die kurze Kündigungsfrist nutzen und unkompliziert in einen Festpreis-Tarif wechseln. -
In unserem Kundenportal finden Sie als BusinessStrom spot-Kunde jeweils am frühen Nachmittag die Preise für alle 24 Stunden des Folgetages und den zurückliegenden Lieferzeitraum. Sie können die EPEX-Spot-Day-Ahead-Preise auch direkt auf der Website der EPEX Spot SE einsehen. -
Der an der Börse ermittelte Strompreis ist weder nach oben noch nach unten begrenzt. Gleiches gilt für den BusinessStrom spot. Teurere Stunden werden damit preislich genauso 1:1 weitergegeben wie negative Strompreise. -
Negative Strompreise sind Strompreise an der Strombörse, die unter 0 Euro fallen, wenn ein Überangebot an Strom auf dem Markt vorhanden ist. Dies kann vor allem dann passieren, wenn viel Strom aus volatilen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne eingespeist wird, die nicht an die Nachfrage angepasst werden können. -
Die Preisschwankungen an der Börse werden von Angebot und Nachfrage bestimmt.
Viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Dazu gehören insbesondere die Brennstoffpreise für Gas, Öl und Kohle, da ein Teil des Stroms nach wie vor in den großen Kraftwerken erzeugt wird. Einen immer größeren Einfluss auf das Stromangebot und damit den Strompreis hat das Wetter. Denn wenn die Sonne scheint und der Wind weht, dann ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen sehr hoch und es ist viel Strom im Angebot. Durch den Zubau an solchen Anlagen
wird sich die Menge in den nächsten Jahren weiter erhöhen.
Auf der Nachfrageseite hängt der Strombedarf stark von weltpolitischen Ereignissen, der Konjunktur, der Jahreszeit, dem Wochentag sowie der Uhrzeit ab.
Sie haben weitere Fragen zum BusinessStrom spot?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr unter